Nach 35 Jahren und 205.00 km ist das linke Dämpferbein vorne ausgeschlagen. So bietet es sich an, die Dämpfer nach rund 20 Jahren zu erneuern, gleichzeitig auch alle Fahrwerkgummis zu erneuern. Was mich freute: Die Radlasten waren immer noch ganz gut. Hat das schon mal jemand gemacht - wenn ja mit welchen Teilen?

Fahhrwerk erneuern beim 911 Carrera 3,2
-
-
kauf dir die Boge Stoßdämpfer , mit der CS Nummer 637 . Die passen.
grüße
-
Zu spät, ich bleibe bei den Bilstein in Abstimmung sportlich Straße.
-
Hi;
ähnliches habe ich durchgeführt, bei damals 140 000 km.
Damals auch auf Bilstein sportlich Strasse.
War sehr zufrieden, bin nun (bei ca. 220 000 km) umgestiegen auf Bilstein Cup.
Die sind noch ein wenig straffer.
Gruß
hwp
-
Hallo Tobias,
als ich mein Fahrzeug gekauft habe, stand u.a. in der Anzeige
"das Fahrzeug wurde durch "xxxxxx Motorsport ca. 30 mmm tiefergelegt".
Mündlich noch, da wäre ein alter Meister, der kennt sich sehr gut aus mit den alten 11ern.
Das Auto war mir zu tief und in engen Kurven mit Druck auf den linken Vorderrad,
schliff der Reifen an der Schelle vom Klimaschlauch, innen gab es auch Schleifspuren.
War dann auch gleich nach dem Kauf bei einem Händler bei mir in der Nähe,
seit Jahrzehnten spezialisiert auf ältere Porsche, wegen Fahrwerk kontrollieren/einstellen incl. Radlasten.
Aussage vom Chef: Radlasten kann man eigentlich nicht richtig einstellen bei "Denen" !!
Also wusste ich, dort nicht.
Irgendwann war das Fahrwerk dran und bei der Diagnose kam raus, das Auto lief 4-spurig,
Radlastunterschiede bis zu 70 Kilo, seine Aussage "da ist alles verstellt, was verstellt sein kann".
Unglaublich was es für Penner gibt und jetzt passt alles !!
Viele Grüße, Uwe
-
Hallo Tobias,
ich hätte zwei neue Bilstein-Stoßdämpfer Sportliche Straße B6 für die
HA aber für den 964, aber ich weiß nicht ob die für den Carerra 3,2
passen.
Ich kann sie leider nicht fahren, da bei mir ein WTL-Fahrwerk verbaut
ist das sich erst hinterher heraus gestellt hat.
-
Hi;
korrekte Radlast bei alten Elfern ist einer der wichtigsten Kennwerte.
Neben natürlich den weiteren Daten für Spur, Sturz usw.
Aber das Thema "Fahrwerksoptimierung" beim 11er ist genauso umfassend und diskussionsfördernd wie "Öl" und "Motortuning".
Gruß
hwp
-
Hallo Tobias,
ich hätte zwei neue Bilstein-Stoßdämpfer Sportliche Straße B6 für die
HA aber für den 964, aber ich weiß nicht ob die für den Carerra 3,2
passen.
Ich kann sie leider nicht fahren, da bei mir ein WTL-Fahrwerk verbaut
ist das sich erst hinterher heraus gestellt hat.
Denke nicht.
-
Hi;
korrekte Radlast bei alten Elfern ist einer der wichtigsten Kennwerte.
Neben natürlich den weiteren Daten für Spur, Sturz usw.
Aber das Thema "Fahrwerksoptimierung" beim 11er ist genauso umfassend und diskussionsfördernd wie "Öl" und "Motortuning".
Gruß
hwp
Mindestens - und wenn ich dir noch sage, dass wir PU-Buchen probieren werden, wird das für noch mehr Diskussionsstoff sorgen.
-
Hi,
schaun mer mal.......
Bin auf Deine Erfahrungen gespannt
Viel Erfolg.
Gruß
hwp
-
Hi,
schaun mer mal.......
Bin auf Deine Erfahrungen gespannt
Viel Erfolg.
Gruß
hwp
Ich bin auch gespannnt.
-
Vielleicht mal so als kleiner Hinweis, wir hatten in Nachbarforum PFF letztes Jahr eine ähnliche Diskussion über das für und wider insbesondere des KW v3 aber auch anderer Fahrwerke beim G Modell. Ich hatte zudem mal die unterschiedlichen Settings der versch. Bilstein-Fahrwerke soweit verfügbar zusammengestellt. Bisher hatte ich sowas im Netz noch nicht gefunden, ich hatte mir die Angaben aus den Bilstein Katalogen mal zusammengesucht. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen nützlich.
Abstimmung VA HA Bilstein SC / Carrera Serie 140/100 196/133 Bilstein Turbo Serie 150/110 196/133 Bilstein Sportlich Strasse 225/112 336/164 Bilstein Clubsport 200/170 220/180 Bilstein Rennen 1 160/160 ? Bilstein Rennen 1* 200/170 ? Bilstein 1000 Seen 270/100 285/140 Bilstein RSR 160/160 180/170 Ich finde das SpoStra zumindest hinten als zu straff für reinen Straßeneinsatz, hat mein SC auch noch montiert. Auf der Rennstrecke ist das aber mit Sicherheit wieder was völlig anderes.
Link zur Diskussion:
Erfahrungen mit Fahrwerk von KW, Variante 3 für G Modell - PFF.deHallo erstmal,hat jemand von euch vielleicht schon einmal Erfahrung mit einem verbauten Fahrwerk (Dämpfer mit Narbe) vom KW (Variante 3 mit einstellbare…www.pff.deGruß, Thomas
-
@ Thomas,
was sind denn das für Werte/Maßeinheiten?
Gruß Frank
-
Hallo Frank,
das sind die "Settings", wie sie im Bilstein katalog erfasst sind. Sind die Druck- und Zugstufen angegeben...die dreistelligen Werte müssen mit 10 multiplizert werden, um die eigentliche Kraft in Newton zu erhalten. So hat man eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Setups.
In den alten Katalogen waren noch die Settings (aka "Kenngröße"), wenn überhaupt angegeben, vierstellig in N, mittlerweile nur noch vereinfacht einheitlich dreistellig afaik.
Beispiel:
2022-08-29 18_33_36-BILSTEIN_Porsche911.pdf - Foxit PDF Reader.png
BilsteinDämpferwerte911_attachment-8739.jpg
Finden sich aber mittlerweile auch im Onlinekatalog >>klick<<:
PDF Klassik Katalog 2019 >>klick<<
PDF KLassik Katalog 2013 >>klick<<
Gruß, Thomas
-
HI,
die 336 Druckstufe für sportlich Strasse hinten zweifle ich an.
Ich bin nun nicht der sensibelste, aber eine solch härtere Auslegung hätte sogar ich merken müssen
Die etwas strafferen Zugwerte der Cup Varianten dagegen sind mir, zumindest auf der NS, aufgefallen.
Zu KW kann ich nichts sagen, ich kenne auch niemanden persönlich, der KW auf einem G Modell fährt.
Auf Transen dagegen ist mir das KW Fahrwerk schon öfters untergekommen.
Gruß
hwp
-
Danke Thomas.
Kannte ich so nicht, da ich verstellbare Dämpfer bevorzuge und für diese wird keine Kenngröße im Katalog angegeben, da sich diese Werte ja je nach Einstellung verändern. Die Kenngröße ist natürlich für eine grobe Orientierung und Vergleichbarkeit recht hilfreich.
Im Detail ist es dann etwas komplexer, da die Dämpfungskraft von der Geschwindigkeit und Amplitude abhängig ist und sich dementsprechend verändert.
Für mein PSS10 hatte ich mir die Messwerte der VDA-Messmaschine (Standardamplitude 50mm) von Bilstein schicken lassen, jeweils für unterschiedliche Einfederungsgeschwindigkeiten und Einstellpositionen. Damit kann man dann scbon gut arbeiten.
Konnte jetzt im von dir verlinkten Katalog sehen, das meine höchste Dämpfungsstufe der des 964 RSR-Dämpfers entspricht.
Gruß Frank
-
Vielleicht mal so als kleiner Hinweis, wir hatten in Nachbarforum PFF letztes Jahr eine ähnliche Diskussion über das für und wider insbesondere des KW v3 aber auch anderer Fahrwerke beim G Modell. Ich hatte zudem mal die unterschiedlichen Settings der versch. Bilstein-Fahrwerke soweit verfügbar zusammengestellt. Bisher hatte ich sowas im Netz noch nicht gefunden, ich hatte mir die Angaben aus den Bilstein Katalogen mal zusammengesucht. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen nützlich.
Abstimmung VA HA Bilstein SC / Carrera Serie 140/100 196/133 Bilstein Turbo Serie 150/110 196/133 Bilstein Sportlich Strasse 225/112 336/164 Bilstein Clubsport 200/170 220/180 Bilstein Rennen 1 160/160 ? Bilstein Rennen 1* 200/170 ? Bilstein 1000 Seen 270/100 285/140 Bilstein RSR 160/160 180/170 Ich finde das SpoStra zumindest hinten als zu straff für reinen Straßeneinsatz, hat mein SC auch noch montiert. Auf der Rennstrecke ist das aber mit Sicherheit wieder was völlig anderes.
Link zur Diskussion:
https://www.pff.de/thread/2794…-variante-3-fuer-g-modell
Gruß, Thomas
Ich kann nicht nachvollziehen, was da steht (aber trotzdem keine Zweifel an Deiner Arbeit - Thomas).
Der Porsche 911 Carrera 3,2 wurde ab Werk mit Dämpfern von Boge ausgeliefert. Unter der Option M474 gab es diese Zwei-Rohr-Dämpfer auch in sportlicher Abstimmung. Ich meine, unter der Option M474 hat Porsche aber auch die Bilstein-Einrohr-Dämpfer vom Turbo verbaut. Da müsste ich noch mal in die TI - Technischen Informationen - gehen, bin mir aber ziemlich sicher.
Es gab also keine eigene Abstimmung für SC/Carrera Serie.
Die Abstimmung "Sportlich Straße" unterscheidet sich nach meinen Unterlagen (technische Datenblätter von Bilstein) nur in der Auslegung der Zugstufe von der Turbo-Abstimmung. Auch die Clubsport-Abstimmung stimmt nicht mit meinen Datenblättern überein. Hier ist die Druckstufe so ausgelegt wie die Zugstufe der Abstimmung "Sportlich Straße".
Das KW-Fahrwerk kann man nicht mit den Bilsteinen vergleichen. Im KW sind meines Wissens nach Zwei-Rohr-Dämpfer verbaut, die ein anderes Ansprechverhalten bei leichten Anregungen besitzen. Sie reagieren sensibler. Die Bilsteine sind störrischer, besitzen ein höheres Losbrechmoment. Dafür schätzen viele Leute (auch ich) ihr Ansprechverhalten bei größeren Belastungen und das stabile Feedback. Sie wirken definierter.
Viele Leute empfinden das KW-Fahrwerk deshalb als angenehmer im Alltag, das kann ich nachvollziehen, habe es auch schon (mit)erfahren können. Wie es unter sportlicher Fahrweise wirkt, konnte ich noch nicht miterleben.
Ich empfinde die Abstimmung "Sportlich Straße" auch nicht als zu hart - aber da ist das Empfinden bei jedem anders.
-
die 336 Druckstufe für sportlich Strasse hinten zweifle ich an.
Ich hab Zug- und Druckstufe verwechselt...sorry - mein Fehler!! Es ist umgekehrt. Zuerst Zug-, dann Druckstufe....
Seriendämpfer werden für Normalofahrer näherungsweise 1/3 zu 2/3 abgestimmt (also Druckstufe bei Serie HA 133, die Zugstufe 196). Hat den Hintergrund, dass der Aufbau für einen nicht-Rennfahrer möglichst stark beruhigt werden soll nach der Erschütterung durch eine Bodenwelle oder Schlaglochs usw. Also - die höheren Werte sind die Zugstufen, die niedrigeren Werte die Druckstufe!!!
Um beim Beispiel SpoStra zu bleiben - wenn man jetzt die 133 als Druckstufe beim SerienFW an der HA mit den 164 der SpoStra vergleicht, ist der Unterschied gar nicht so groß, aber die viel stärkere Beruhigung in der Zugstufe beim SpoStra von 336 macht das für meinen Geschmack unkomfortabel, weil das Rad gar nicht so schnell nach unten kommen kann, wenn man nur auf der Landstrasse unterwegs ist. Auf der AB oder Track bei höheren Geschwindigkeiten passt das, aber nicht in der Stadt/Umgebung und Landstrasse bei 100 Klamotten. Ich hab hier schon ein paar Clubsport Dämpfer mit 220/180 liegen, die sind zwar in der Druckstufe nochmal straffer als SpoStra, dafür aber mit 220 nicht so stark beruhigen. Mir wurde gesagt, dass die wesentlich angenehmer zu fahren sind als die SpoStra. Muss ich aber noch einbauen und testen.
Ich hab den Verdacht, dass bei meinem SC auch vorne bspw. Seriendämpfer verbaut sind, denn die VA ist bei weitem nicht so straff/polterig/stockelig wie anhand der Werte zu erwarten wäre. In den USA hab ich das im Pelican Forum schon mal gelesen, dass die Amis vorne Serie und hinten teilweise SpoStra verbaut haben...
Man sieht auch schön, dass der Turbo hinten identisch mit dem Carrera/SC ist. Nur vorne ist die Dämpfung keine 10% straffer.
Das ganz normale Serienfahrwerk war wohl wie Tobias auch schreibt, Boge (oder auch Sachs?) (Ob Gas oder Öldruck weiß ich nicht).
Wenn man beim SC/Carrera "Sportfahrwerk" = M474 orderte, waren es wohl immer Bilstein B6 grün vo/hi (Gasdruck). Das Bilstein SpoStra u.a. gabs afaik so gar nicht ab Werk, zumindest nicht bei Strassenautos, wenn ich richtig informiert bin, oder? Ist auch nciht so wichtig.
Ich hätte ja auch Interesse am KW, aber die Preise sind mir viel zu hoch...deswegen probiere ich bald mal die ClubSport hinten aus und kann gerne berichten...
Gruß, Thomas
-
ich kann nur sagen : diese Boge Stoßdämpfer , Club Sport , 637 Version , wurden mir von einem Ingenieur vom Fahrversuch empfohlen . Diese Stoßdämpfer waren vom Werk ( ende 87 ) aus verbaut.
Die Aussage war : Wenn sie diese Stoßdämpfer verbaut haben ,die sind so gut : Die können sie fast ein
Auto Leben lang vergessen . Der Mann hatte recht.
Ich hatte den CS 24 Jahre lang . Die Meiste Zeit waren diese Dämpfer verbaut .
Die würde ich sofort wieder kaufen.
Grüße
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!