Posts by Thomas Roller

    Ich Glaube nicht , das unsere Politik der deutschen Autoindustrie Probleme bereiten wird .

    An ein Aus für den Verbrenner , ab 2035 glaube ich nicht. Die Abstimmung wurde heute verschoben.

    Es gibt Weltweit 1,2 Milliarden Verbrenner auf der Welt . Die müssen dann still gelegt , oder Umgerüstet werden.

    grüße

    Dafür gilt ja dann Bestandsschutz. Also gibt es auch weiterhin Sprit. Es heißt ja nur, das keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden.

    Das ist leider ähnlich wie bei der Musik. Ein Plattenspieler war noch etwas besonders (erlebt ja derzeit eine Renaissance). Das Rauschen gehörte dazu, die Wahl der Boxen, Verstärker etc.


    Mit dem heutigen Download nicht zu vergleichen.


    Das Auto wird irgendwann nur noch ein Fortbewegungsmittel sein, ohne Emotionen.


    Da bin ich beim Reinhold, solange es noch geht Spaß haben! 8)

    Wer also die Möglichkeit hat, sich sein Dach mit Solarzellen vollzupflastern, einen großen Speicher zu installieren und tagsüber zu laden ist wenigstens im Nahbereich aus dem Schneider. Das Thema Akku, seltene Erden etc. wird damit noch nicht erledigt und Massenmotorisierung (siehe Fahranfänger) geht so auch nicht. Hoffentlich hält unser Volvo noch lange durch, bis der technische Fortschritt kommt (oder die Urne im Ruheforst ).

    Thomas ;)

    Damit habe ich mich beschäftigt. Photovoltaikanlage mit Speicher kostet für mein Haus ca. € 40.000.--. Da braucht mal viel Enthusiasmus, denn wirtschaftlich gesehen amortisiert sich das nicht mehr vor meinem Ableben

    Dazu kommt noch das es dazu zahlreiche Produktionswerke für Batterien braucht, die keiner haben will. Beispiel Ungarn: da wird ein neues Werk auf einem landwirtschaftlichen Nutzungsgelände errichtet, hat man einfach mal so beschlossen. Den wertvollen Mutterboden hat man nach Saudi Arabien verkauft, gute Idee! Also statt Landwirtschaft, die Essen für Menschen erzeugt verseucht man jetzt den Grund mit einem Batteriewerk.

    Ein reines E-Fahrzeug macht für mich nur Sinn, wenn man sich im näheren Umfeld bewegt (Arbeit, einkaufen usw.) Um längere Strecken zurückzulegen für mich nicht praktikabel, Reisezeit aufgrund der minimalen Geschwindigkeit und der zusätzlichen Zeit für das Laden unangenehm. Aber das ist eben meine Einstellung dazu.

    Es gibt aber auch Leasingverträge diverser Hersteller, wo man 4-5 Mal im Jahr einen Verbrenner nehmen kann (z.B. um in den Urlaub zu fahren). Das ist dann schon eine Alternative. Einen Transporter leihe ich mir ja auch nur für den Umzug.

    Die Argumente von Frank haben sicherlich ihre Berechtigung. Aber was interessiert mich die mobile Veränderung, wenn ich heute noch mit meinem 11er fahren kann? Und steigen die Parkgebühren nur für Oldtimer oder auch für E-Autos? Ich sehe das wie Tilo oder Jürgen, solange man noch fahren kann werde ich das tun. Und bei unserem Durchschnittsalter sehe ich eine große Chance, das mich das was danach kommt nicht mehr betrifft. Mein Sohn hat Spaß an meinem Elfer, weil das eben keine Alltagsschlure ist. Und normalerweise interessiert er sich auch für E-Autos. Den Elfer kann ich immer noch später verkaufen, wenn ich das jetzt tun würde dann würde mir auch etwas fehlen.

    Und Frank: Du hast ja die Oldtimer nur gegen moderne, bequeme Fahrzeuge getauscht, so what? Verändert das die Mobilität? Ist das Umweltfreundlicher? Ich fahre im Alltag auch einen Benz mit allen Helferlein, macht Spaß und ist ideal für längere Strecken. Die könnte ich mit keinem E-Auto bewältigen

    Ich war letzte Woche in der Motorworld in München. Da haben einige die Preise der Fahrzeuge nach oben korrigiert (z.B. von 290.000 auf 310.000). Scheinbar zieht der Markt wieder an. Aber es bleibt trotzdem gleich: Du kriegst mehr für Deinen Wagen und musst auch mehr für den neuen bezahlen